Das Projektsteuerungsprogramm PSS wurde seit 1992 entwickelt fur Bautrager und Investoren im Bereich von Wohnungsbau, Gewerbeimmobilien und Hotelentwicklung
Released on: January 23, 2008, 7:39 am
Press Release Author: Duane Cartujano
Industry: Real Estate
Press Release Summary: Dabei bietet das Projektsteuerungsprogramm PSS Unterst�tzung f�r alle Projektphasen zwischen Akquisition und Inbetriebnahme.
Press Release Body: Projektsteuerungsprogramm
Das Projektsteuerungsprogramm PSS wurde seit 1992 entwickelt f�r Bautr�ger und Investoren im Bereich von Wohnungsbau, Gewerbeimmobilien und Hotelentwicklung. Dabei bietet das Projektsteuerungsprogramm PSS Unterst�tzung f�r alle Projektphasen zwischen Akquisition und Inbetriebnahme. Das Projektsteuerungsprogramm PSS enth�lt Module f�r Budget- und Kosten�berwachung, Projektstrukturierung, integrierte Terminplanung, Konfigurations- und �nderungsmanagement, Vertrags- und Nachtragsmanagement, Risikomanagement, Objektdaten, Raumbuch, Vermarktungsprognosen. Das Projektsteuerungsprogramm PSS war von Anfang an ausgelegt f�r Multiprojektmanagement. Auf allen Ebenen verf�gbare Ampelberichte geben Aufschluss �ber den aktuellen Status aller Projekte und Objekte. Das Projektsteuerungsprogramm PSS bietet die M�glichkeit der Projektstrukturierung in Objekte (bis zu 6 Ebenen) und Elemente (bis zu 3 Ebenen). Statusberichte, Projektfortschrittskurven, Soll - Ist Vergleiche sind auf allen Ebenen verf�gbar.
Mehrsprachige Projekt Management Software
Die mehrsprachige Projekt Management Software PSS wurde seit 1992 entwickelt f�r Bautr�ger im Bereich von Wohnungsbau und Gewerbe Immobilien. Sie wurde auch vielfach eingesetzt f�r Hotelentwicklung.
Die mehrsprachige Projekt Management Software PSS ist sehr vorteilhaft einsetzbar f�r die Abwicklung mehrsprachiger Projekte. Jede Maske und jeder Report kann in maximal 5 Sprachen dargestellt werden. Die verwendeten Begriffe sind in den 5 Sprachen Deutsch, Englisch, Franz�sisch, Spanisch und Italienisch enthalten. Diese Begriffe sind dem Anwender zug�nglich und k�nnen an die lokalen W�nsche und Erfordernisse angepasst werden. Die integrierten Standardsprachen k�nnen nach �bersetzung durch andere Sprachen ersetzt werden. Die mehrsprachige Projekt Management Software PSS bietet Unterst�tzung f�r alle Projektphasen zwischen Akquisition und Inbetriebnahme. Sie enth�lt Module f�r Budget- und Kosten�berwachung, integrierte Terminplanung, Konfigurations- und �nderungsmanagement, Vertrags- und Nachtragsmanagement, Risikomanagement, Objektdaten, Raumbuch, Vermarktungsprognosen. Die mehrsprachige Projekt Management Software PSS war von Anfang an ausgelegt f�r Multiprojektmanagement. Auf allen Ebenen verf�gbare Ampelberichte geben Aufschluss �ber den aktuellen Status alle Projekte und Objekte. Die mehrsprachige Projekt Management Software PSS bietet die M�glichkeit der Projektstrukturierung in Objekte (bis zu 6 Ebenen) und Elemente (bis zu 3 Ebenen). Statusberichte, Projektfortschrittskurven, Soll - Ist Vergleiche sind auf allen Ebenen verf�gbar.
Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger
Das Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger PSS wurde seit 1992 entwickelt und bei Bautr�gern in den Bereichen Wohnungsbau, Gewerbeimmobilien und Hotelbau eingesetzt.
Das Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger PSS ist sehr vorteilhaft einsetzbar f�r die Abwicklung mehrsprachiger Projekte. Jede Maske und jeder Report kann in maximal 5 Sprachen dargestellt werden. Die verwendeten Begriffe sind in den 5 Sprachen Deutsch, Englisch, Franz�sisch, Spanisch und Italienisch enthalten. Diese Begriffe sind dem Anwender zug�nglich und k�nnen an die lokalen W�nsche und Erfordernisse angepasst werden. Die integrierten Standardsprachen k�nnen nach �bersetzung durch andere Sprachen ersetzt werden. Das Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger PSS bietet Unterst�tzung f�r alle Projektphasen zwischen Akquisition und Inbetriebnahme. Das Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger PSS enth�lt Module f�r Projektstrukturierung, Budget- und Kosten�berwachung, integrierte Terminplanung, Konfigurations- und �nderungsmanagement, Vertrags- und Nachtragsmanagement, Risikomanagement, Objektdaten, Raumbuch, Vermarktungsprognosen. Das Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger PSS war von Anfang an ausgelegt f�r Multiprojektmanagement. Auf allen Ebenen verf�gbare Ampelberichte geben Aufschluss �ber den aktuellen Status aller Projekte und Objekte. Das Projektmanagementprogramm f�r Bautr�ger PSS bietet die M�glichkeit der Projektstrukturierung in Objekte (bis zu 6 Ebenen) und Elemente (bis zu 3 Ebenen). Statusberichte, Projektortschrittskurven, Soll - Ist Vergleiche sind auf allen Ebenen verf�gbar.
Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung
PSS wurde seit 1992 entwickelt und seit dieser Zeit in gro�em Umfang als Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung eingesetzt.
Als Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung PSS ist sehr vorteilhaft einsetzbar f�r die Abwicklung mehrsprachiger Projekte. Jede Maske und jeder Report kann in maximal 5 Sprachen dargestellt werden. Die verwendeten Begriffe sind in den 5 Sprachen Deutsch, Englisch, Franz�sisch, Spanisch und Italienisch enthalten. Diese Begriffe sind dem Anwender zug�nglich und k�nnen an die lokalen W�nsche und Erfordernisse angepasst werden. Die integrierten Standardsprachen k�nnen nach �bersetzung durch andere Sprachen ersetzt werden. Als Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung bietet PSS Unterst�tzung f�r alle Projektphasen zwischen Akquisition und Inbetriebnahme. Das Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung PSS enth�lt Module f�r Projektstrukturierung, Budget- und Kosten�berwachung, integrierte Terminplanung, Konfigurations- und �nderungsmanagement, Vertrags- und Nachtragsmanagement, Risikomanagement, Objektdaten, Raumbuch, Vermarktungsprognosen. Das Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung PSS war von Anfang an ausgelegt f�r Multiprojektmanagement. Auf allen Ebenen verf�gbare Ampelberichte geben Aufschluss �ber den aktuellen Status aller Projekte und Objekte. Das Projektmanagementprogramm f�r Hotelentwicklung PSS bietet die M�glichkeit der Projektstrukturierung in Objekte (bis zu 6 Ebenen) und Elemente (bis zu 3 Ebenen). Statusberichte, Projektfortschrittskurven, Soll- Ist Vergleiche sind auf allen Ebenen verf�gbar.
Multiprojektmanagement
Das seit 1992 entwickelte und eingesetzte PSS war von Anfang an f�r Multiprojektmanagement konzipiert und ausgelegt. Dabei k�nnen Projekte zu Projektgruppen und Abteilungen zusammengefasst werden. Auf all diesen Ebenen k�nnen Statusberichte f�r das Multiprojektmanagement abgerufen werden. Jedes Projekt kann untergliedert werden in Teilprojekte, Abschnitte und Unterabschnitte. F�r das Multiprojektmanagement stehen Ampelberichte, sowie Statusberichte und Graphiken wie Projektfortschrittskurven und Budgetgraphik zur Verf�gung. PSS enth�lt Methoden, die sicherstellen, dass die Berichte f�r das Multiprojektmanagement in Sekundenschnelle zur Verf�gung stehen.
Projektstrukturierung
PSS sieht eine Projektstrukturierung nach Projekten, Bauteilen und Elementen vor. Ein Projekt kann in Teilprojekte, Abschnitte und Unterabschnitte gegliedert werden. Andererseits sieht die Projektstrukturierung eine Zusammenfassung von Projekten zu Projektgruppen und Abteilungen vor. Damit ist objektseitig eine Projektstrukturierung bis zu 6 hierarchischen Ebenen m�glich. Die zweite Achse der Projektstrukturierung ist eine Elementstruktur (z.B. DIN 276 oder RB-Bau) Diese Struktur kann bis zu 3 hierarchische Ebenen enthalten. Alle Strukturen sind f�r den Anwender offen und k�nnen von ihm gestaltet und ge�ndert werden. Alle Berichte k�nnen nach den Positionen der Projektstrukturierung selektiert werden. In den Masken und Berichten ist in standardisierten Feldern die aktuelle Position innerhalb der Projektstrukturierung erkennbar. Die Module Kosten- Budget, Vertrags-, Nachtrags- und Rechnungsmanagement haben eindeutige Zuordnungen zu diesen Projektstrukturen, um sowohl objektbezogene als auch elementbezogene Auswertungen auf allen Ebenen zu erhalten.
Vertrags- und Nachtragsmanagement
Das Vertrags- und Nachtragsmanagement ist ein integraler Bestandteil des Softwarepaketes PSS. Das Vertrags- und Nachtragsmanagement sieht die Eingabe und Verwaltung von Lieferanten, Vertr�gen, Nachtr�gen und Rechnungen vor. Des Weiteren sind im Vertrags- und Nachtragsmanagement Module enthalten f�r die Verwaltung von B�rgschaften, Versicherungen und Gew�hrleistungen. Die Angebote, Vertrags- bzw. Nachtragstexte sowie M�ngellisten in den Formaten MS-Word oder MS-Excel k�nnen den Vertr�gen zugeordnet und von da aus aufgerufen und eingesehen werden. Das Vertrags- und Nachtragsmanagement ist mit vielen Berichten ausgestattet, Z.B. Lieferantensituation, Vertragssituation, Nachtragsursachen, Nachtragsursachenstatistik, Rechnungssituation etc. Den Vertr�gen kann eine Fotodokumentation nach frei gestaltbaren Kategorien zugeordnet werden (z.B. Allgemein, Arbeitsfortschritt, M�ngel, Beweissicherung etc), die datenbankm��ig verwaltet wird und nach allen Kriterien selektiert und sortiert werden kann. Das Rechnungsmodul unterscheidet, wie im Bau �blich, additive, kumulative, Teilschluss- und Schlussrechnungen. Im Vertrags- und Nachtragsmanagement k�nnen Risiken (Zuk�nftige Nachtr�ge, Massenrisiken, vorhandene Forderungen, ausgeschlossene Risiken) eingegeben und in die Hochrechnung aufgenommen werden, um rechtzeitig �ber eine sich anbahnende Kosten�berschreitung zu informieren. Das Thema Steuerfreistellung nach �48 EStG ist voll in das Vertrags- und Nachtragsmanagement integriert.
Projektcontrolling, Budget und Kosten�berwachung
PSS ist mit seiner Vielfalt von Modulen ideal ausgestattet f�r Projektcontrolling, Budget und Kosten�berwachung eines oder einer Vielzahl von Projekten. F�r Projektcontrolling, Budget und Kosten�berwachung stellt PSS zwei unterschiedliche Strukturen zur Verf�gung, die Budget Struktur und die Struktur der Kostenprognose, die auch von unterschiedlichen Gremien betreut und aktualisiert werden. Die Prognose beinhaltet die projektseitig zu verfolgenden und nach aktuellen Risiken zu aktualisierenden Kostendaten w�hrend die Budgetstruktur die vom Bautr�ger oder einem Aufsichtsrat genehmigten Budgetdaten enth�lt. Beide Strukturen k�nnen durchaus verschieden gegliedert sein und auch eine unterschiedliche Gliederungstiefe haben. Jede Position der Kostenprognose ist jedoch eindeutig einer Budgetposition zuzuordnen, um Auswertungen nach beiden Strukturen zu erm�glichen. Interessant f�r Projektcontrolling, Budget und Kosten�berwachung ist auch die Mandantenf�higkeit von PSS. Jeder Bauteil der Objektstruktur kann verschiedenen Mandanten zugeordnet werden. Zu jedem Mandanten k�nnen dann entsprechende Berichte aufgerufen werden. Die integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project, �ber die die Kostenpositionen mit Aktivit�ten der Terminplanung verkn�pft sind, erlaubt die Darstellung von Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse, woraus Trends abgelesen werden k�nnen. Ein weiterer interessanter Aspekt f�r Projektcontrolling, Budget und Kosten�berwachung ist die Entwicklung von What-If Terminpl�nen mit der M�glichkeit, Projektvarianten durchzuspielen und deren Auswirkung auf die Liquidit�t in den Projektfortschrittsgraphiken zu sehen. F�r Projektcontrolling, Budget und Kosten�berwachung stehen viele Berichte, Grafikausgaben in MS-Excel und spezielle Prozeduren, wie Import von Prognosedaten aus MS-Excel, �bernahme der Prognosedaten als Budget u.v.a. zur Verf�gung. Alle Berichte unter PSS k�nnen wahlweise in MS-Excel ausgegeben werden.
Konfigurations- und �nderungsmanagement
Das Konfigurations- und �nderungsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil von PSS. Die Module zum Konfigurations- und �nderungsmanagement enthalten Dateien, Masken und Berichte zur Darstellung der Definition, Spezifikation, Pr�zisierung und �nderung der Inhalte von Arbeitspaketen. Ein wichtiger Bestandteil im Konfigurations- und �nderungsmanagement ist die detaillierte Verfolgung von �nderungen und deren Auswirkungen auf Qualit�t, Termine und Projektkosten. Die �nderungen zu einem Arbeitspaket werden unter Angabe der Gr�nde und des Veranlassers zusammen mit den Best - und Worst - Mehr - oder Minder - Kosten eingegeben. Der Abgleich mit den bisherigen Prognosewerten erfolgt automatisch. Ein weiteres Tool f�r das Konfigurations- und �nderungsmanagement ist eine zugeordnete Fotodokumentation, in der nach frei definierbaren Kategorien den Arbeitspaketen Fotos zugeordnet werden k�nnen. F�r das Konfigurations- und �nderungsmanagement stellt PSS eine Vielzahl von Berichten zur Verf�gung. Definitionen, Leistungsbeschreibungen, Pr�zisierungen und �nderungen k�nnen getrennt oder kombiniert und nach der Projektstruktur selektierbar ausgegeben werden.
Risikomanagement
Das Risikomanagement in PSS besteht in der Eingabe und Hochrechnung von erkannten Risiken, um rechtzeitig die ma�gebenden Gremien informieren und alarmieren zu k�nnen. Das Risikomanagement in PSS beruht haupts�chlich auf zwei S�ulen. Erstens die Einstellung von Risiken bei den Prognosen, deren Werte in PSS alle mit BEST - und WORST - CASE Werten eingegeben werden k�nnen. Zweitens k�nnen bei Vertr�gen Vertragsrisiken eingegeben werden, wie erwartete zuk�nftige Nachtr�ge, vorliegende Forderungen, Massenrisiken, vom Anbieter ausgeschlossene Risiken. Unter Einrechnung dieser Risiken im Umfeld eines Vertrages ergibt sich neben dem im Vertrag genannten Gesamtwert der Verpflichtung ein mit BEST - und WORST - CASE Werten eingesch�tzter erwarteter Gesamtverpflichtungswert. Diese, um die Risiken erweiterten Verpflichtungswerte werden mit in die Hochrechnung aufgenommen, um rechtzeitig eine sich anbahnende Kosten�berschreitung erkennen zu k�nnen. Das Risikomanagement gleicht gezeichnete Nachtr�ge mit den vorher daf�r eingestellten Risikowerten ab, um den Wert der eingestellten Risiken zu aktualisieren. Das Risikomanagement stellt die aktuellen Risiken in vielen Berichten dar, wie z.B. in den Budgetgrafiken, in denen Prognose und Budget gegen�bergestellt werden und in den Projektfortschrittsgraphiken. In der Budgetgraphik werden BEST - und WORST - CASE Werte farbig in gr�n und rot dargestellt, um das vorhandene Risiko sichtbar zu machen. In dieser Grafik wird auch die bereits erbrachte Leistung dargestellt, um die H�he des Restrisikos relativieren zu k�nnen.
Integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project
PSS sieht eine Integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project vor. Die Integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project stellt Tools zur Verf�gung, die eine dauerhafte Verbindung zwischen Arbeitspaketen und Aktivit�ten des Terminplans herstellen. Die Integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project erm�glicht die Ausgabe von Fortschrittsgrafiken, in denen sowohl die Soll -Werte von Verpflichtungen, Leistungen und Zahlungen mit BEST - und WORST - CASE Werten als auch die Ist - Werte �ber der Zeitachse aufgetragen sind.
Die Integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project bietet verschiedene M�glichkeiten der Erzeugung eines Terminplanes an: . Eintragung von fixen Terminen bei jedem Arbeitspaket. . Verwendung eines verkn�pften, standardisierten Modell - Terminplans. . Erzeugung eines verkn�pften und nach Projektstruktur strukturierten Terminplanes. . Import eines beliebigen Terminplanes aus MS-Project und nachtr�gliche, manuelle Verkn�pfung mit den Arbeitspaketen.
Daneben erlaubt die Integrierte Terminplanung mit Schnittstelle zu MS-Project die Erzeugung eines WHAT-IF Terminplanes, der neben dem aktuellen Terminplan gespeichert wird. Die Ergebnisse des WHAT-IF Terminplanes k�nnen in den Fortschrittsgrafiken zus�tzlich zu den anderen Kurven dargestellt werden, um Vor- und Nachteile von Alternativen beurteilen zu k�nnen.
Leistungs�berwachung
PSS bietet verschiedene M�glichkeiten der Leistungs�berwachung. Im Vertragsmanagement werden bei freigegebenen Rechnungen die den Arbeitspaketen zugeordneten Rechnungsanteile von anderen Bestandteilen wie Einbehalt, Anzahlung, Skonto etc. streng getrennt gehalten. Damit ist es m�glich, die erbrachte Leistung nach den in freigegebenen Rechnungen enthaltenen Leistungsanteilen zu beurteilen. Eine zweite M�glichkeit der Leistungs�berwachung besteht in der Auswertung von mit erbrachten Leistungen aktualisierten Terminpl�nen. Die Leistungs�berwachung in PSS verwendet beide Ressourcen, die freigegebenen Rechnungen und die aktualisierten Terminpl�ne, wobei in den meisten Statusberichten der Wert der Leistungen lt. freigegebener Rechnungen dargestellt ist.
Die Leistungs�berwachung ist Bestandteil verschiedener Berichte. In den Fortschrittsgraphiken sind die Sollwerte der Leistung den Istwerten aus freigegebenen Rechnungen gegen�bergestellt. Im Bericht Vertragssituation sind neben dem aus freigegebenen Rechnungen ermittelten Leistungswert die zum Vertrag geh�rigen Aktivit�ten und deren Leistungsprozente dargestellt. Die Gegen�berstellung der Werte aus diesen beiden voneinander unabh�ngigen Quellen kann zu einer realistischen Leistungseinsch�tzung oder zu einer Aktualisierung der Terminpl�ne f�hren.
Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse
PSS sieht die Auswertung der Projektdaten mittels Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse vor, aus denen Trendaussagen m�glich sind. Die Ausgabe erfolgt generell entweder als Tabelle oder als Grafik in MS-EXCEL.
Die Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse werden erzeugt auf der Grundlage der aktuellen Terminpl�ne und den Kostenwerten der damit verkn�pften Arbeitspakete. F�r die Soll - Kurven werden die BEST- und WORST- CASE Werte aus den Prognosen je nach den gew�hlten (frei gestaltbaren) Verteilungsmodellen (linear, verschiedene S-Kurven, etc) �ber der Zeitdauer der zugeh�rigen Aktivit�ten aufgetragen. F�r die Ist - Kurven werden die Leistungswerte aus den freigegebenen Rechnungen zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung aufgetragen. Die Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse k�nnen dargestellt werden als Soll - Ist Verpflichtung, Soll - Ist Leistung, Soll - Ist Zahlung oder Ist Werte (Verpflichtung, Leistung, Zahlung). Wahlweise k�nnen zusammen mit den aktuellen Kurven die urspr�nglichen oder die Werte des letzten Quartals oder die WHAT-IF Werte (entsprechend dem WHAT-IF Terminplan) dargestellt werden. Die Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse k�nnen auf jeder Objektebene aufgerufen werden und sind selektierbar nach Hauptelementnummern und Zeitausschnitt. Die Graphik kann sowohl kumulierte Kurven als auch periodische Werte darstellen.
Die Projektfortschrittskurven Soll - Ist auf der Zeitachse sind f�r den ge�bten Betrachter das wesentlichste Element f�r eine schnelle Projektbeurteilung.
Web Site: http://pss-online.com/german_index.html
Contact Details: Mr. Werner Lautner support@pss-online.com http://pss-online.com/german_index.html